top of page

 

Münzen-, Kunst- und Antiquitätenhandel

Familie Kahl

Schloss Brandenstein in Thüringen

 

Raritäten- Schätz- und Ankauftag 

 
ganzjährig jeden Sonntag und Feiertag von 10.00 bis 17.00 Uhr

                                Führung mit dem Hausherrn 14.00 Uhr

                                         

                                           Schätzungen und An/Verkauf von:

 

                                  alte & neue Münzen, Schmuck, Altgold, Silber,

Gemälde, Möbel, Uhren, Spielzeug, Glas, Porzellan, Militaria, Zinn, Bronzen, Werbung, Instrumente, moderne Kunst, Oldtimerfahrzeuge, historische Baustoffe, Haushaltauflösungen, Sammlungen. Hausbesuche im In-und Ausland nach Absprache.

               Fotos von Ihren Objekten per E-Mail kontakt@schloss-brandenstein.de 

                                                oder WhatsApp   01717238050 

                        

                                                               

 

                 Unser Weg zur Kunst, zum Handel und zum Denkmal

Das Umfeld prägt den Menschen, besagt ein Sprichwort. Aus diesem Grunde ist die Suche nach Schönheit ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens.

Der Umgang mit Kunst, Antiquitäten und Architektur erfüllt diesen Anspruch. Mit  Freude leben wir im Denkmal, arbeiten mit historischen Baustoffen und umgeben uns mit Kunst. Das schafft eine hohe individuelle Wohnqualität, eine positive Ökobilanz und bewahrt wertvolles Kulturgut.

                                              holger : k a h l

Fasziniert von Schönheit und Perfektion interessierten mich frühzeitig Natur, Musik und Kunst. Als glückliches DDR-Kind mit Sammlervirus aufgewachsen, wurde ich mit 12 Jahren jüngster Numismatiker im Kulturbund der DDR. Das Geld für meine Taler erwarb I.CH mir durch Hilfsarbeiten und den Verkauf von selbst produzierten Gartenprodukten an den Dorfkonsum.

Als Wartungsmechaniker für EDV-anlagen in Leipzig und Berlin, hatte I.CH 1989 genau die "richtige" Aus-bildung zum Kauf einer Denkmalhofruine mit Umgebindehaus in Oberoppurg. Freunde und Verwandte rieten zum Abriss und zur Weltreise. 

Mut, Liebe, Geduld und der richtigen Frau an meiner Seite führten zur erfolgreichen Sanierung, großer Bauerfahrung und glücklichem Familienleben auf dem Hof. Autodidaktisches Lernen am Denkmal und Abschlüsse im Umgang mit histor. Bausubstanz im  Zentrum für Handwerk & Denkmalpflege Fulda. Die umfangreichen Arbeiten am Hof führten zum Abbruch meiner Restauratorenlehre und I.CH wagte stattdessen, mit unserem Trabi und dreitausend Mark von meinen Eltern, den Sprung ins kalte Wasser. Damit begann mein Händlerleben. Später Läden im sanierten Denkmalhof, Rudolstadt, Washington DC, Berlin und Leipzig. Alles Geschichte.

Unzählige Besuche von Museen, Baustellen und Baudenkmälern im In-und Ausland.

Ein Netzwerk entstand und I.CH wurde Gründungsmitglied des Thüringer Denkmalverbundes.

Verkauf des Hofes in Oberoppurg. Kauf der Schloßruine und Rettung, Ausbau und Wiederbelebung des Objektes zum Familienanwesen.

Aus meiner Sammelleidenschaft wurde eine interessante Lebens- Bau- und Händlergeschichte, deren  Früchte das Schloß zieren oder zu dessen Erhalt dienen.

                                                       fabian : k a h l

fabian wuchs, ohne elektronische Drogen, geliebt und freigeistig auf. Abenteuerbaustellen voller antiker Schätze im Denkmalhof und Schloß Brandenstein schulten seinen Blick fürs schöne und sammelwürdige Objekt. Schon als Knabe vielseitig interessiert sammelte er Zeugen aus der Ur-und Frühgeschichte. Jeder Stein wurde umgedreht und auf Getier oder "Schätze" untersucht.

Oft kam er morgens aus seiner Gedichte- Musik- und Malschmiede (reichlich chaotisches Kinderzimmer) und überraschte uns sehr angenehm mit seiner Kunst.

Schon als 17-Jähriger führte er mutig, mit Aufbauhilfe seiner Eltern, seinen ersten Laden auf dem Ku-damm in Berlin und mit 22 Jahren unsere sehr große Kunstgalerie am Hauptbahnhof (Brandenburger Strasse) in Leipzig.

Zu sehen waren u.a. große Ausstellungen von Oskarpreisträger H.R.Gieger aus der Schweiz, der Tachelesgruppe Berlin oder Luigi Colani. Ebenfalls installierten wir darin eine Berliner Mauergalerie von 13 originalgroßen Mauerteilen als Friedenssymbol für die Stadt Leipzig.

Zu seinem Erfahrungsprogramm gehörten nicht nur Ausstellungen zeitgenössiger Künstler, sondern auch eine große Veranstaltungslonge, die er allein organisierte und die wöchentlich bespielt wurde.

Dieses private fleißige Engagement eines jungen Menschen wurde nicht gefördert. Stattdessen zwangen ihn hohe Forderungen der GEMA, sowie denkmalamtliche und bauliche Probleme zur Aufgabe der Galerie. Die Mauerteile wurden verschenkt.

fabian lernte und arbeitete danach als Kunsthändler im Familienbetrieb auf Schloß Brandenstein, bis er bei einem Casting für "Bares für Rares" auf dem Leipziger Antikmarkt in Markleeberg vom ZDF entdeckt wurde.

 

              fabian ist seit Jahren mit viel Spaß und Fachkenntnis

in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“mit Horst Lichter zu erleben.

Außerhalb der reichlichen Drehtermine ist er temporär Sonntags zu Schätzungen in Brandenstein.

tobias : k a h l

 

Nach einer wichtigen Erfahrung als gelernter Hotel- und Gastronomiefachmann bei Steigenberger, begrüßen wir mit Freude nun auch fabians Bruder tobias in unserem Team. Wie sein Bruder, schon als Knabe vom Denkmal- und Antikvirus  angesteckt, hat auch er den Blick für Schönheit und Wert. Er lebt und arbeitet im Familienbetrieb auf Brandenstein und ist mit 23 Jahren der wohl jüngste Antikhändler Deutschlands.

 

Frühzeitig erlebten unsere Jungs das Sammeln, Handeln und Antikmärkte. Viel Spass hatten sie beim Trödeln im Schloßfoyer mit unseren Cafegästen. Mit großer Freude erleben wir, wie im Familienzusammenhalt, die Passion zur Kunst und zum Handel mit Liebe und Begeisterung weiter geführt wird.

 

fabian („Bares für Rares“) über Kindheit, Kunst & Karriere
bottom of page